Mitarbeiter
530
Branche
Bildungswesen

Technische Hochschule Rosenheim als Arbeitgeber

Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim

Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns verbindet die Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium.


Die rund 6.000 Studierenden erwerben in zukunftsorientierten Studiengängen Kompetenzen für die spätere Karriere. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung, innovative Didaktik und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen optimale Studienbedingungen.

Jobs 8

Professorin oder Professor (m/w/d) - BesGr W2 für Betriebswirtschaftslehre im Ingenieurwesen
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Am Standort Rosenheim suchen wir an der Fakultät für Holztechnik und Bau ab dem Sommersemester 2024 eine/n Professorin oder Professor (m/w/d) - BesGr W2 für Betriebswirtschaftslehre im Ingenieurwesen Kennziffer 2023-124-PROF-HTB Die Professur umfasst Lehrtätigkeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät und ggf.in weiteren Ingenieurstudiengängen derHochschule in den Themen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur*Innen (Schwerpunkt Rechnungs- undFinanzwesen im technischen Bereich) und Nachhaltigkeit in Bezug auf Geschäftsmodelle, Finanzmanagement undUnternehmensführung,  Forschungs-, Weiterbildungs- und Transferaktivitäten im Bereich Sustainability Management (Nachhaltigkeitsmanagement)zur Lösung aktueller Herausforderungen der Holz-, Möbel- und Baubranche,  Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebiets und Selbstverwaltung.Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltetdabei auch die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächer sowie die Durchführung von englischsprachigenVorlesungen und Praktika. Was Sie mitbringen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar,  umfassende Kenntnisse/praktische Berufserfahrung im technisch orientierten Finanzmanagement,Nachhaltigkeitsmanagement und/oder Qualitäts- und Umweltmanagement; vorzugsweise in der Holzwirtschaft,  Forschungsbereitschaft und die Fähigkeit zur erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln für Projekte,  die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit durch Promotion oder Nachweis über promotionsadäquate Leistungen,  didaktische und pädagogische Eignung,  besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesenin einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mind. drei Jahre außerhalbdes Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurcherfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit inKooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. Was wir bieten ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, kollegiale Unterstützungskultur in einem großen Team an einer traditionsreichen Fakultät inkl. didaktischer undpersönlicher Weiterbildungsmöglichkeiten,  vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem attraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren,  Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer. Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 14.01.2024). Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.th-rosenheim.de/die... Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. R. Staiger, Tel. 08031 805-2313, E-Mail: rolf.staiger@th-rosenheim.de Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Mathematische Statistik mit aktuariellen Anwendungen
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Im Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir für das Forschungsprojekt „EMPHasis - Extremereignisse in der Schadenversicherung: Modellierung und Prognose von Höchstschäden auf Basis von Rekordstatistiken“ mit dem Ziel der Promotion zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Mathematische Statistik mit aktuariellen Anwendungen Die Stelle ist bis auf 3 Jahre befristet und teilzeitfähig. Kennziffer 2023-139-ZFET-EMPHasis Ihr Aufgabengebiet umfasst Wissenschaftliche Forschung in dem Drittmittelprojekt „EMPHasis – Extremereignisse in der Schadenversicherung: Modellierung und Prognose von Höchstschäden auf Basis von Rekordstatistiken“ mit dem Ziel der Promotion  Zusammenarbeit mit Projektpartnern von der RWTH Aachen und aus der Versicherungspraxis Sie bringen mit einen sehr guten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) der Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder Statistik fundierte Kenntnisse der Stochastik und insbesondere der mathematischen Statistik  ein ausgeprägtes Forschungsinteresse mit dem Ziel der Promotion  sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift  eine solide Beherrschung von Programmiersprachen (vorzugsweise R)  Bereitschaft für Dienstreisen zu Projektpartnern (national) und Konferenzen (national und international)  hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein sicheres Auftreten sowie eine eigenständige zielorientierte Arbeitsweise Von Vorteil ist  eine fundierte Grundlage in der Extremwertstatistik und/oder in der Schadenversicherungsmathematik Wir bieten  eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren  die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen  betriebliche Gesundheitsförderung  eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen   Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement(Bewerbungsschluss: 21.01.2024) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anja Schmiedt: E-Mail anja.schmiedt@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2404 www.th-rosenheim.de/

Wissenschaftlichen Mitarbeiter / Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung. Für den Bereich Zentrale Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir für das Projekt PAsst, vorbehaltlich der Förderzusage, ab Januar 2024 eine/n Wissenschaftlichen Mitarbeiter / Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften in Teilzeit mit 75% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist bis 31.12.2025 befristet. Kennziffer 2023-119-ZFET-PAsst Pflegende Zugehörige stehen unter vielfältigen Belastungen, können Unterstützung aber teils nur schwer annehmen. Das Projekt PAsst richtet sich auf die Primärprävention dieser Belastungen durch ein Peer- und Multiplikator*innen-System, das in Projektgemeinden des Inntals aufgebaut werden soll. Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunktes PARTICIPATE, der darauf abzielt, Übergangssituationen im Kontext von Pflegebedürftigkeit gezielt weiterzuentwickeln. Ihr Aufgabengebiet Entwicklung von Kriterien zur Rekrutierung von Peers und Multiplikator*innen Entwicklung eines Gesprächsleitfadens für den Einsatz durch Peers und Multiplikator*innen  Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Schulung für Peers und Multiplikator*innen  Prozess und Ergebnisevaluation des Gesamtprojekts  Mitwirkung an projektinternen Veranstaltungen und Arbeitsgruppensitzungen  Veröffentlichung der Projektergebnisse (Projektberichterstattung und Publikationen in Fachzeitschriften) Sie bringen mit ein abgeschlossenes Studium auf Master- oder Diplom (Univ.)-Niveau im Bereich der Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin  Interesse und Methodenkompetenz für die Gestaltung von Schulungen und die Evaluation  sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit  selbstständiges Arbeiten und organisatorisches Geschick  ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau) Von Vorteil ist Erfahrung im Projektmanagement Wir bieten eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren  die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen  betriebliche Gesundheitsförderung  eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.   Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 05.12.2023) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Lüftl: E-Mail katharina.lueftl@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2540. www.th-rosenheim.de/

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Technische Hochschule Rosenheim eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Mitarbeiterin (m/w/d) für das Qualifizierungskonzept für wissenschaftliche Nachwuchskräfte im Bereich Gesundheit zur Übernahme von HAW-Professuren
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Mitarbeiterin (m/w/d) für das Qualifizierungskonzept für wissenschaftliche Nachwuchskräfte im Bereich Gesundheit zur Übernahme von HAW-Professuren in Teilzeit mit 70% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2028 und teilzeitfähig. Kennziffer 2023-134-ZFET-HERO-WiMi Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die uns bei dem vom „Bundesministerium für Bildung und Forschung“ (BMBF) geförderten interdisziplinären Projekt HERO (Health University @ TH ROsenheim) unterstützt. Dieses hat zum Ziel, wissenschaftliches – insbesondere professorales – Personal an der TH Rosenheim zunächst für den Bereich Gesundheitswissenschaften zu gewinnen und nachhaltig zu integrieren. Eine Übertragbarkeit des Konzepts auf die gesamte Hochschule wird angestrebt. Die Stelle ist in eines von insgesamt sieben Teilvorhaben des Projekts integriert und erfordert eine enge Abstimmung im gesamten Team. Ihr Aufgabengebiet umfasst Mitwirkung am Aufbau eines Qualifizierungskonzeptes für wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die das Potenzial für die Übernahme von HAW-Professuren haben, in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen und Praxispartner*innen Mitwirkung an der kontinuierlichen Pflege und Erweiterung des Praxisnetzwerkes Mitwirkung an der Entwicklung von Kriterien zur Aufnahme wissenschaftlicher Nachwuchskräfte für das Qualifizierungs-programm Mitwirkung am Aufbau einer hochschulinternen Struktur zur Planung, Durchführung und Evaluation des Qualifizierungskonzeptes sowiezum hochschulweiten Transfer selbstständige Recherche von Pilotprojekten mit Hochschul-Praxis-Partnerschaften und Qualifizierung wissenschaftlicherNachwuchskräfte Mitwirkung an der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen für wissenschaftliche Nachwuchskräfte imBereich wissenschaftlicher Kompetenzen und Kompetenzen des Wissenschaftsmanagements Vorbereitung von Präsentationen zur Projektplanung sowie zu Projekt-Zwischenergebnissen für Gremien hochschulintern und -extern Mitwirkung Projektberichterstattung Mitwirkung an Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für das Qualifizierungskonzept der TH Rosenheim selbstständige Teilnahme an Fachkongressen, Anfertigen wissenschaftlicher Publikationen Sie bringen mit ein abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) im Bereich der Gesundheits- und oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin; von Vorteil ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Praxiserfahrung in diesem Bereich ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau) Wir bieten  eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen betriebliche Gesundheitsförderung eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.   Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement(Bewerbungsschluss: 07.01.2023) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Sabine Ittlinger: sabine.ittlinger@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2467. www.th-rosenheim.de/

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Bereich Entwicklung und Implementierung virtueller Lehr-Lern-Settings
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir, vorbehaltlich der schriftlichen Förderzusage, für ein digitales Lehrprojekt für den Campus Mühldorf zum 01.04.2024 zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Bereich Entwicklung und Implementierung virtueller Lehr-Lern-Settings in Teilzeit mit 50% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stellen sind jeweils bis 31.03.2026 befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Dr. phil.) Dienstort ist Mühldorf am Inn Kennziffer 2023-123-ZFET-DiPe Im von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt „digi.peer – Digitales Peer Mentoring im Kontext einer Literatur- und Forschungswerkstatt“ sollen Studierende in Peer-Groups den Umgang mit digitalen Future Skills beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlernen. Ihr Aufgabengebiet umfasst Begleitung von Studierenden im Bereich wissenschaftliches Arbeiten im Kontext digitalen Peer-Mentorings Durchführung einführender Seminare unter Berücksichtigung virtueller Räume und kollaborativer Tools Reflexion wissenschaftlicher Schreib- und Forschungsprozesse im Zusammenhang mit KI Einbindung des Kollegs in die Strukturen der TH Rosenheim Entwicklung und Umsetzung eines Lehr-Lernsettings unter Nutzung von VR Organisation und Durchführung einer digitalen Abschlusstagung zu Future Skills und Digitalisierungskompetenz Aufbau und Pflege von Partnerschaften und Netzwerken sowie Koordination von Projektmeetings Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentationen und Dokumentationen für Projektaktivitäten Sie bringen mit ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau, vorzugsweise im sozialwissenschaftlichen Bereich vorzugsweise eine mindestens zweijährige wissenschaftliche oder praktische hauptberufliche Tätigkeit Kenntnisse zu digitalen Lehrformaten und kollaborativen Tools hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Organisationsstärke Freude an der Arbeit mit Studierenden sowie eine selbständige und serviceorientierte Arbeitsweise wünschenswert sind Erfahrungen in der (virtuellen) Hochschullehre und im Bereich Peer-Mentoring ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau) Wir bieten  eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen betriebliche Gesundheitsförderung vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen – abhängig von den persönlichen Voraussetzungen Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.   Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 11.12.2023) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Botzum: E-Mail edeltraud.botzum@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-4518. www.th-rosenheim.de/

Professorin oder Professor (m/w/d) – BesGr W2 für Allgemeine BWL, insbes. Controlling
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

An der Fakultät für Betriebswirtschaft suchen wir überwiegend für den Standort Rosenheim frühestens ab dem Sommersemester 2024 eine/n Professorin oder Professor (m/w/d) – BesGr W2 für Allgemeine BWL, insbes. Controlling Kennziffer 2023-123-PROF-BW Die Professur umfasst Lehre und Forschung in den genannten Fachbereichen auf Bachelor- und Masterniveau, Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten derangewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung,  Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltetdabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer in der Betriebswirtschaftslehre sowie die Durchführung vonenglischsprachigen Vorlesungen und Praktika. Was Sie mitbringen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen,  die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen,  didaktische und pädagogische Eignung,  besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden,nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens dreiJahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderenFällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichenTätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde, einschlägigeBerufserfahrung und umfangreiche Fachexpertise im Bereich Controlling (Budgetierung, Planung, Kostenrechnung, etc.)sowie Erfahrung mit einschlägiger zukunftsorientierter Software,  den Wunsch, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen in Lehre und Forschung kollegial undinterdisziplinär zusammenzuarbeiten,  Sie sind bestrebt, Studierende für das Fachgebiet Controlling und benachbarte Fachgebiete in deutschen undenglischsprachigen Lehrveranstaltungen zu begeistern und beweisen Erfahrung und Motivation in der Lehre undBetreuung von Studierenden. Was wir bieten ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld, Gestaltungsmöglichkeiten,  kollegiale Unterstützungskultur,  flache Hierarchien,  Familienfreundlichkeit,  betriebliche Gesundheitsförderung. Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 31.12.2023). Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere/ . Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Bösl, Tel. 08031 805-2159, E-Mail: claudia.boesl@th-rosenheim.de Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für den Studiengang Pflegewissenschaft
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für den Studiengang Pflegewissenschaft in Teilzeit mit 36 Stunden pro Woche (entspricht 17 LVS). Dienstort ist ROSENHEIM Kennziffer 2023-129-GSW-LfbA Ihr Aufgabengebiet umfasst Lehre und Formen des Praxislernens wie z.B. simulationsbasierte Lehre, Skillstrainings und Praxisbegleitung in den Modulen des Studiengangs Pflegewissenschaft  Mitarbeit an der Weiterentwicklung eines Studienganges  Aufgaben der Selbstverwaltung Sie bringen mit die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung in einem Pflegeberuf ein abgeschlossenes Studium (Master/Diplom (Univ.)) im Bereich Pflegewissenschaft, Pflegepädagogikoder eines eng verwandten Fachgebiets  eine abgeschlossene Promotion  eine 3-jährige praktische hauptberufliche Tätigkeit außerhalb der Hochschule im einschlägigen Fach nach der Promotion  pädagogische und didaktische Eignung  Freude an einer eigenverantwortlichen Tätigkeit und im Umgang mit jungen Menschen Wir bieten eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren  die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen  betriebliche Gesundheitsförderung  eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.    Ohne Promotion wäre zunächst ggf. eine befristete Anstellung unter einer anderen Entgeltgruppe möglich. Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 09.01.2024) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Lüftl: E-Mail katharina.lueftl@th-rosenheim.de    www.th-rosenheim.de/

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für den Bereich Mathematik/Statistik
Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim

Die Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim sucht zum 01.03.2024 eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) für den Bereich Mathematik/Statistik in Teilzeit mit 50 % der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten Kennziffer 2023-130-ANG-LfbA-MaSt Ihr Aufgabengebiet umfasst Unterstützung und eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, in deutscher und englischer Sprache für die mathematische und statistische Grundausbildung in den Studiengängen der Hochschule im Umfang von 9,5 SWS Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Übungen Durchführung von Prüfungen Betreuung von Bachelorarbeiten Durchführung von Tutorien und Vorkursen Mitarbeit bei Mathematik-didaktischen Aufgaben hochschulische Selbstverwaltung Sie bringen mit ein abgeschlossenes Hochschulstudium [(Master/Diplom (Univ.)] im Bereich (Wirtschafts-)Mathematik, Statistik oder vergleichbares Studium den Doktorgrad im entsprechenden Fach oder die zweite Staatsprüfung mindestens 3-jährige praktische hauptberufliche Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs im einschlägigen Fach nach demMasterabschluss Interesse und Erfahrungen in den Bereichen: Statistik, Statistik-Software, Ingenieursmathematik und Programmierung pädagogische Eignung und Interesse an Mathematik-didaktischen Themen Freude an einer eigenverantwortlichen Tätigkeit und im Umgang mit jungen Menschen Wir bieten eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen betriebliche Gesundheitsförderung eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L),mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.   Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 30.11.2023) Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrich Wellisch: E-Mail ulrich.wellisch@th-rosenheim.de.    www.th-rosenheim.de/

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Abteilung Personal
  • Frau Sabine Traudisch
  • Frau Claudia Kammer-Bauer
  • Frau Barbara Taxer
Hit Counter