Der Landkreis Rosenheim sucht für die Abteilung 2 – Jugend, Familie, Soziales und Kommunales zum 1. August 2025
eine Sozialplanerin bzw. einen Sozialplaner (m/w/d)
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle; Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Die Sozialplanung hat die Gestaltung der sozialen Lebensbedingungen und Teilhabe im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge zum Ziel. Sie ermittelt und beschreibt Bedarfe und Lebenslagen und entwickelt Strategien für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen. Die Sozialplanung des Landkreises Rosenheim ist im Landratsamt als Stabsstelle direkt bei der Abteilung 2 für Jugend, Familie, Soziales und Kommunales angegliedert.
Die Sozialplanung ist für die Aufgabenwahrnehmung regional und bayernweit mit den erforderlichen Diensten, Einrichtungen, Institutionen und Behörden gut vernetzt und vertritt den Landkreis in sozialplanerischer und sozialpolitischer Hinsicht in vielen Gremien. Zudem dient die Sozialplanung als Verknüpfungspunkt und ist Ansprechpartner für interne und externe Akteure.
Erstellung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzept für den Landkreis
Koordination, Durchführung und Begleitung der Fachplanungen in der Senioren- und Behindertenhilfe inkl. Initiierung von Maßnahmen
Organisation, Begleitung und Durchführung der erforderlichen Bedarfsanalysen und sozialwissenschaftlichen Arbeiten (Erhebungen, Befragungen, Auswertungen, Analysen) sowie Identifikation von Handlungsfeldern
Organisation, Begleitung und Moderation von Gremien, Arbeitsgruppen, Konferenzen und Workshops zur Steuerung der Planungen
Abstimmung mit örtlichen und überörtlichen Planungen. Enge Zusammenarbeit mit der Stadt Rosenheim und den Landkreisgemeinden.
Präsentation von Ergebnissen und Information der entsprechenden politischen Gremien, den Fachkreisen und der Öffentlichkeit
Überprüfung der Umsetzung der geplanten und durchgeführten Maßnahmen und Evaluation der Wirksamkeit
Entwicklung und Implementierung von sozialen Projekten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Partnern
Initiierung und Koordination von Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Behörden, Politik, Einrichtungen, Trägern, Diensten und Organisationen zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur des Landkreises und Anpassung an neue Herausforderungen.
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder anderer Sozialwissenschaften (Dipl./MA/BA)
Grundkenntnisse im Bereich der Jugend-, Alten- und Behindertenhilfeplanung wünschenswert
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Freude an konzeptioneller Arbeit und Netzwerkarbeit
Ausgeprägte Kommunikations-, Team-, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, bei Interessenskonflikten vermittelnd tätig zu werden
Moderations- und Präsentationsfähigkeit, Projektplanungskompetenz, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit
Eigeninitiative und Kreativität sowie hohe Kooperationsbereitschaft
Sehr gute EDV-Kenntnisse; Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung
Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
Einen unbefristeten und sicheren Arbeitsplatz
Ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld im öffentlichen Dienst
Ein leistungsgerechtes Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TVöD-VKA; die Stelle ist für Beamtinnen und Beamte (m/w/d) der dritten Qualifikationsebene zugeordnet - bitte informieren Sie sich über die Verdienstmöglichkeiten, z.B. unter www.oeffentlicher-dienst.info.
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Inhouse und extern)
Fahrtkostenzuschuss bei ÖPNV Nutzung
Die Möglichkeit des Leasings von Fahrrädern gemäß Tarifvertrag Fahrradleasing
Flexible Arbeitszeiten - die Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Möglichkeit von Arbeiten im Homeoffice
Die Möglichkeit der Nutzung von Dienstfahrzeugen
Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Schwerbehinderte Bewerberinnen und schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsportal, um sich bei uns zu bewerben - spätestens bis 25.05.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen
Andreas Hofherr
(08031) 392-1115
Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen
Jürgen Laupheimer
(08031) 392-2003